17.05.2021 – 10:01

Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Virtuelle Berufsorientierung von COACHING4FUTURE für Jugendliche in Ludwigsburg (21.5.)

2 Dokumente

  • COACHING4FUTURE_Flyer.pdf
    PDF - 3,5 MB
  • 20210517_COACHING4FU~igsburg_DIGITAL.pdf
    PDF - 257 kB

VIRTUELLE
BERUFSORIENTIERUNG IN LUDWIGSBURG:

MIT COACHING4FUTURE TECHNOLOGIEN UND BERUFE FÜR MORGEN ERLEBEN

Wie sehen die Städte der Zukunft aus? Warum hilft ein Zufallsprodukt beim Reinigen der Meere? Was können moderne Prothesen und wer baut sie? Antworten gibt das Programm COACHING4FUTURE. Am Freitag, 21. Mai 2021, informieren zwei Tech-Coaches an der Mathilde-Planck-Schule in Ludwigsburg über Berufe, Ausbildungs­wege und Studien­möglich­keiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Natur­wissen­schaft und Technik. Unter dem Motto „Login4Future – Berufs­orientierung digital“ nehmen die Coaches die Jugendlichen in einem Online-Workshop mit in die Welt der Zukunfts­techno­logien. Gemeinsam mit den MINT-Experten finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wie kreativ und vielseitig technische Berufe sind.

Ludwigsburg – Ob Fachkräfte für Robotik und Informatik, Expertinnen für Elektro­mobilität oder Ingenieure für Umwelttechnik – in technischen und naturwissen­schaft­lichen Berufen können Jugendliche an der Lösung vieler Probleme von heute mitarbeiten und die Welt von morgen gestalten. Durch die Digitalisierung haben vor allem IT-Fachkräfte glänzende Aussichten. Mit dem Programm COACHING4FUTURE wollen die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeber­verband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Jugendliche über MINT-Berufe informieren und sie für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium begeistern.

„Seit 2008 unterstützen wir die Schulen mit COACHING4FUTURE in der Studien- und Berufs­orientierung“, erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Mit den für den Distanzunterricht entwickelten Online-Formaten sind wir auch präsent, wenn Veranstaltungen vor Ort nicht möglich sind.“ Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL: „Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig MINT-Berufe sind. Umso entscheidender ist es, Berufsorientierung konti­nuierlich und auf möglichst vielen Kanälen anzubieten.“

MINT-Berufe digital entdecken

Im Online-Workshop von COACHING4FUTURE ist Interaktion gefragt. Mit Umfragen und Quizelementen beziehen die Coaches Victoria Schöffler und Christoph Bittmann die Jugendlichen mit ein. Im Chat können die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen und auch die Lehrkräfte können in das Geschehen eingreifen. Spannende Videoclips lockern den Online-Workshop auf und geben Einblick in Hightech-Lösungen und Zukunftstechnologien, mit denen drängende Probleme der Menschheit gelöst werden könnten. Immer mit dabei: Die Vorstellung von MINT-Berufen, in denen man die Lösungen mitgestalten kann.

Langweilig und nerdig war gestern – die Coaches führen den Schülerinnen und Schülern der elften Klasse vor Augen, wie kreativ, team­orientiert und abwechslungsreich diese Berufe sind. Informationen zu Ausbildungs­möglichkeiten und Studien­gängen ergänzen das Angebot. Um welche Themen es im Online-Workshop geht, bestimmen die Jugendlichen selbst. Sie entscheiden, ob sie lieber Menschen helfen und die Welt retten oder Lifestyle leben und Mobilität erfahren wollen. Wohnen sowie Maschinen und Roboter ergänzen die Auswahl.

Online-Workshops und Hygienekonzept für mehr Flexibilität

Das Angebot „Login4Future – Berufsorientierung digital, die Online-Workshops von COACHING4FUTURE“ ist für die Schulen kostenfrei. Interessierte Lehrkräfte können alle Angebote des Programms über www.coaching4future.de anfragen. In Zeiten von Corona bietet COACHING4FUTURE zudem ein mehrstufiges Hygienekonzept an, das – je nach Infektionsgeschehen vor Ort – bis zu den reinen Online-Workshops reicht.

EINLADUNG
AN DIE REDAKTION
:

Zur Teilnahme am Online-Workshop von COACHING4FUTURE in Ludwigsburg sind Redakteurin­nen und Redakteure herzlich eingeladen. Gerne stehen Ihnen die Coaches Victoria Schöffler (M. Sc. Translational Neuroscience) und Christoph Bittmann (M. Sc. Archi­tecture) für Fragen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass es sich um eine ge­schlossene Veranstal­tung handelt, zu der Sie sich beim unten genann­ten Presse­kontakt voranmelden müssen. Gerne schicken wir Ihnen den Teilnahmelink dann zu oder erstellen Ihnen bei Bedarf einen Nachbericht.

Der Termin im Überblick:

Freitag, 21. Mai 2021

Online-Workshop: 11.20 – 12.50 Uhr

Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier: https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/

Unsere Pressemappe und die ausführliche Pressemitteilung stehen Ihnen weiter unten zum Download bereit. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an mich wenden.

Mit besten Grüßen
Verena Küstner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
www.coaching4future.de
www.expedition.digital
www.facebook.com/COACHING4FUTURE
www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI
www.youtube.de/COACHING4FUTURE
Projektagentur
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275
[email protected] | www.flad.de
Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.