Listen mit TAN-Nummern auf Papier gehören bald endgültig der Vergangenheit an; bei der Zahlung mit Kreditkarte müssen Kunden künftig zwei Nachweise erbringen, dass sie der rechtmäßige Besitzer der Karte sind.
Usbekistan: Auf dem Weg zu einer freien Marktwirtschaft?
Die Europäische Union will ihre Beziehungen zu den zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgisische Republik, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan stärken.
Konjunkturabkühlung: Die Rolle der Banken als Hauptfinanzierer der deutschen Wirtschaft verändert sich
Schwache Wachstumsraten in Deutschland und Europa sowie geopolitische Risiken sorgen für trübe Konjunkturaussichten - Automobilindustrie und Konsumgüterbereich bleiben die größten Krisenkandidaten - Digitalisierung und Disruption als Hauptkrisenursachen werden zunehmend in Sanierungskonzepten adressiert - Steigende Komplexität und zunehmende Anforderungen treiben die Kosten der Sanierung - Regulatorische Vorgaben und Kapazitätsabbau erhöhen den Druck auf Banken - Kreditverkäufe an Fonds werden wahrscheinlicher
Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im Januar 2019: +2,2 % zum Vorjahresmonat
15.03.2019 – 08:00 Statistisches Bundesamt Wiesbaden (ots) Ende Januar 2019 waren in Deutschland knapp 5,7 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50
Großhandelspreise im Februar 2019: +1,6 % gegenüber Februar 2018
15.03.2019 – 08:00 Statistisches Bundesamt Wiesbaden (ots) Großhandelsverkaufspreise, Februar 2019 +0,3 % zum Vormonat +1,6 % zum Vorjahresmonat Die Verkaufspreise im Großhandel lagen im Februar
Top 100 Gastro-Unternehmen 2018 mit 5,3 Prozent Umsatzplus
14.03.2019 – 18:00 foodservice Frankfurt/Main (ots) Deutschlands 100 führende Foodservice-Unternehmen haben 2018 mit 14,5 Milliarden Euro Nettoumsatz 5,3 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. Die
Gastgewerbeumsatz im Januar 2019 um 0,9 % höher als im Januar 2018
15.03.2019 – 08:00 Statistisches Bundesamt Wiesbaden (ots) Das Gastgewerbe in Deutschland setzte im Januar 2019 preisbereinigt (real) 0,9 % mehr um als im Januar 2018.
Arbeitskosten im Jahr 2018 um 2,3 % gestiegen
Dem internationalen Vergleich mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde.
Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2018/19
Trotz der zunehmenden Konjunkturängste ist die Stimmungslage im deutschen Handwerk weiter als sehr gut zu bezeichnen. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Creditreform